Unfall Archive

Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?

Diese neun Punkte sollten Sie wissen (kgl) Auch bei weniger schweren Unfällen wie bloßen Blechschäden, von denen im vergangenen Jahr rund zwei Millionen stattfanden, ist es essentiell, sich richtig zu verhalten. Andernfalls riskiert man einen aus der Unwissenheit geborenen Gesetzesverstoß oder eigentlich vermeidbare finanzielle Einbußen. Hier daher neun wertvolle Tipps zum Verhalten in Unfallsituationen. Verlassen

Autounfälle kann man absetzen

(nth) Aufgrund der Wiedereinführung der Pendlerpauschale beteiligt sich der Staat an den Kosten für Unfälle, die auf dem Weg zur Arbeitsstätte passieren. Es sind dabei aber ein paar Dinge zu beachten. Die Kosten für einen Autounfall, der bei Eisglätte auf einer beruflich bedingten Fahrt passiert, muss vom Fahrer nicht alleine getragen werden. Es ist nämlich

Erste Hilfe – lebensrettende Maßnahmen

(ds) Allein im Februar 2009 meldete das statistische Bundesamt 167 000 Verkehrsunfälle, wobei 25 700 Menschen verletzt. Egal was für eine Art von Unfall, die Regeln für die Erste Hilfe gelten bei allen Arten. Die Experten vom deutschen Roten Kreuz haben dazu 10 Grundregeln zusammengestellt. Sie sollen dabei das Wissen auffrischen oder allen denen eine

Regelmäßige Überprüfung des Verbandkastens

(ds) Der Verbandkasten (umgangssprachlich Verbandskasten) oder Erste-Hilfe-Kasten ist in vielen Ländern in der EU mittlerweile Pflicht und muss in jedem Kraftfahrzeug mitgeführt werden. In Deutschland besteht seit Januar 1971 Pflicht. Verbandkästen sollten neben Verbandmaterialien wie Mullbinden, Wundauflagen oder Heftpflaster etc., sondern auch Materialien zur Leistung von Erster Hilfe wie Beatmungsmasken, Pinzetten oder Einmalhandschuhe. Hinzu kommt

Tipps und Regeln beim Abschleppen

Nach einem Unfall stellt sich immer die Frage, ob man selbst abschleppen soll oder abschleppen lassen sollte. Wenn sie selbst abschleppen müssen einige Dinge und Tipps beachtet werden. Grundsätzlich gilt, dass nur Fahrzeuge abgeschleppt werden, die aus eigener Kraft nicht mehr fahren können. Motorräder dürfen dagegen generell nicht abgeschleppt werden. Bei einer Panne sollte dann

Warnwestenpflicht in Europa

Die Warnweste dient zur besseren Sichtbarkeit der Personen im Straßenverkehr und ist deshalb in vielen Ländern in Europa als Pflicht gesetzt. Dass dadurch Leben gerettet werden können, steht außer Frage, weshalb im gewerblichen Verkehr schon sehr lange eine Warnweste mitgeführt werden muss. Sogar als Fahrradfahrer muss man bei schlechten Wetterverhältnissen in Frankreich seit dem 1.

Was ist bei einem Unfall zu tun?

Bei einem Unfall ist in erster Linie die Ruhe der größte Helfer. Wenn es in der nächsten Nähe einen Unfall gibt, stellt sich oft die Frage, was man als Unfallzeuge für die Verletzten tun kann. Dabei ist für Unfallopfer die größte Furcht, dass eine gewisse Ungewissheit besteht, was Verletzungen oder die Ankunft von professioneller Hilfe