Umwelt Archive
18 Jan 2010
Studie bestätigt Bus als klimagünstigstes Verkehrsmittel
(ds) Busse und Bahnen weisen in der Klimabilanz eine bessere Wertung auf als die übrigen Individualfahrzeuge im motorisierten Verkehr. In einer neuen Studie des Freiburger Öko-Instituts, die erstmals eine aktuelle und zukünftige Klimawirkung in einem Bundesland ermittelte, wurde die weitaus bessere Klimabilanz erkannt. Nach der Studie sparen die ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern im Gegensatz zu dem
02 Jun 2009
Umweltzonen – Brauchen auch Sie eine Plakette?
Seit dem 01.03.2007 gibt es die Umweltzonen, aber längst noch nicht jeder, hat sich um eine Plakette gekümmert. Sinn und Zweck dieser Plaketten und Umweltzonen ist die Reduzierung der Feinstaubbelastung in der Luft. Es haben sich bereits fast dreißig Städte angeschlossen, wie z.B. Bremen, Hannover, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München. Die Städte sind dann in
12 Dez 2007
Gabriel: Vorschlag der EU-Kommission ist nicht fair
Nr. 356/07 – Berlin, 19.12.2007 Kritik an CO2-Strategie für Kraftfahrzeuge Zu dem heutigen Beschluss der EU-Kommission zur CO2-Strategie für Kraftfahrzeuge erklärt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: „Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die europäischen Umweltminister für ehrgeizige CO2-Minderungen im Kfz-Bereich ausgesprochen: Bis 2012 soll der Durchschnitt aller Neuwagen in Europa nicht mehr als 120 Gramm CO2 pro gefahrenen
05 Dez 2007
Im Namen des Klimaschutzes
Kfz-Steuer für Pkw wird an CO2-Ausstoß gekoppelt – was sich ändert Wie wird künftig die Kfz-Steuer berechnet? Künftig fließt neben der Schadstoffkomponente der CO2-Ausstoß in die Bemessung der Steuer ein. Auf diese Weise soll bewirkt werden, dass Klima und Umwelt mit verbrauchsarmen Pkw geschont werden. Was steht schon und was muss noch beschlossen werden? Die Koalition
27 Mai 2007
Klimapass soll mehr Transparenz beim CO2-Ausstoß von Autos schaffen
Anreize für klimafreundliche Kraftfahrzeuge Autokäufer sollen in Zukunft umfassender über den CO2-Ausstoß ihres Neuwagens informiert werden. Dabei soll die Höhe der Kohlendioxid-Emissionen pro gefahrenem Kilometer in Relation zu dem Wert vergleichbarer Neufahrzeuge gesetzt werden. Außerdem soll der neue Klimapass Auskunft darüber geben, wie weit das jeweilige Kraftfahrzeug noch von dem für 2012 angestrebten Zielwert der
09 Mrz 2007
Vorfahrt für saubere Luft: Rußpartikelfilter-Förderung kann rückwirkend zum 1. Januar 2006 starten
Mit dem heutigen Beschluss des Bundesrates ist der Weg für die steuerliche Förderung der Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern frei. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel dankte allen, die sich für die Förderung eingesetzt haben, und empfahl den Autofahrern, schnell nachzurüsten. „Ein Partikelfilter ist gut für die Luftqualität in den Innenstädten und die Gesundheit von Jung und Alt.
08 Mrz 2007
Beitrag der Autoindustrie zum Klimaschutz sichert Wettbewerbsvorteile und schafft Arbeitsplätze
Gemeinsame Pressemitteilung mit der IG Metall Gabriel und Peters vereinbaren Strategie zur Senkung der CO2-Emissionen bei Pkw Das Bundesumweltministerium und die Industriegewerkschaft Metall haben sich auf eine gemeinsame Strategie zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen im Pkw-Bereich verständigt. Das teilten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters nach einem Gespräch mit Betriebsräten der Automobilindustrie mit. Ziel
02 Jun 2006
Unterstützung für Förderkonzept der Regierung
Nr. 134/06 – Berlin, 02.06-2006 Das von der Bundesregierung vorgelegte Konzept zur steuerlichen Förderung der Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Rußfiltern stößt bei Herstellern, Umweltverbänden und Automobilproduzenten auf breite Unterstützung. Bei einem Fachgespräch am gestrigen Abend, zu dem das BMU Abgeordnete aller Parteien, Vertreter der Zulieferindustrie, der Automobilhersteller sowie Verkehrs- und Umweltverbände eingeladen hatte, wurde der
31 Mai 2006
Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge
Nr. 128/06 – Berlin, 31.05.2006 Das Bundeskabinett hat heute die „Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge“ in geänderter Fassung beschlossen. Mit der Verordnung wird die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen nach der Höhe ihrer Partikelemission bundesweit einheitlich geregelt. Außerdem wird ein Verkehrszeichen eingeführt, das die örtlichen Behörden zur Anordnung von Verkehrsbeschränkungen aufstellen können. Die Partikelemissionen aus Dieselmotoren tragen