Sprit Archive
18 Jan 2010
Alternative Kraftstoffe
(ds) Als Kraftstoff wird bezeichnet man einen Stoff, der zur direkten Verbrennung in einer Verbrennungsmaschine verwendet wird. Kraftstoffe werden zur Fortbewegung von Kraftfahrzeugen, Flugzeuge, Schiffe usw. verwendet. Alternative Kraftstoffe sind gegenüber den üblichen Kraftstoffen welche, die nicht so wie die herkömmlichen Kraftstoffe aus Mineralöl hergestellt werden. Unterschieden wird hierbei zwischen Kraftstoffen aus fossilen und biogenen
18 Jan 2010
Alternative Kraftstoffe
(ds) Sollte ein Fahrzeug mit alternativen Kraftstoffen, wie etwa Gas, Biodiesel, Ethanol oder Pflanzenöl, betrieben werden, gilt die gleiche Art der Berechnung wie bei Ottomotoren. Diese Berechnung erfolgt nach dem CO2, der in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist.
18 Jan 2010
Der Reservekanister
Sobald die Spritpreise im Inland wieder steigen und der Sprit somit im Inland teurer ist als im Ausland, fahren die Leute in Grenzgebieten ins Ausland, um dort zu tanken. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die gesetzlichen Grenzen in Deutschland nicht überschritten werden, da ansonsten Strafen drohen. Die Regelung besagt in Deutschland, dass normale Pkw’s
18 Jan 2010
Sprit sparen, indem sie sparsam fahren
(ds) Eine Statistik des Automobilverbandes (VDA) zeigt auf, dass der Normverbrauch in den letzten 15 von 9 Liter im Schnitt auf unter 7 Liter gesunken ist. Grund dafür sind die modernen Techniken, die immer weiterentwickelt werden, insbesondere die ständige Weiterentwicklung von den Motoren, wodurch der Kraftstoff immer effektiver verbrannt wird. Dagegen kommt aber die Tatsache
18 Jan 2010
Sprit sparen mit den richtigen Reifen
(ds) Das Spritsparen fängt schon bei den richtigen Reifen an, was bedeutet das so genannte Leichtlaufreifen der neuen Generation am besten dafür geeignet sind, möglichst viel Sprit zu sparen. Das Profil dieser Leichtlaufreifen ist so konzipiert, dass die Reifen einen möglichst geringen Rollwiderstand besitzen. Dazu sorgen diese Reifen zu einem geringeren Spritverbrauch und grenzen obendrein