Die Umweltprämie, auch umgangssprachlich Abwrackprämie genannt, wurde im Zuge des Konjunkturpakets 2 in Deutschland im Jahr 2009 eingeführt. Ziel dieser Prämie ist zum einen eine Erhöhung der Nachfrage nach neuen Kraftfahrzeugen und somit eine Unterstützung der Automobilindustrie, die durch die weltweite Wirtschaftskrise 08/09 (Subprimekrise) sehr stark zu leiden hat.

Ein weiteres Ziel dieser Maßnahme ist die Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft. Dies kann als ursprüngliches Ziel dieser Idee bezeichnet werden, da in den 1990er Jahren ebenfalls eine solche „Verschrottungsprämie“ angedacht war, um die Forderungen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Dabei sollte mit dieser Prämie die Bevölkerung dazu angeregt ältere Fahrzeuge gegen neuere, den heutigen Abgasnormen entsprechende, Fahrzeuge auszutauschen.

Derzeit gibt es in 10 Staaten der Europäischen Union eine Verschrottungsprämie, darunter neben Deutschland auch Länder wie Frankreich, Spanien und Italien

  • Abwrackprämie
  • Verlauf der Abwrackprämie
  • Erfolg der Prämie
  • Wie komme ich zu der Abwrackprämie?
  • Vorteile bei einzelnen Autobauern

Quellen: