Biogas kann nach der Aufbereitung zu Erdgasquälität als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge genutzt werden und zeichnet sich dann durch geringere Schadstoffemissionen gegenüber herkömmlichen Diesel- oder Benzinfahrzeuge sowie eine positivere Treibhausgasbilanz aus. Biogas kann aus unterschiedlichen biogenen Stoffen hergestellt werden. Für den Einsatz bei Fahrzeugen kommen aber aus hygienischen und Kostengründen während der Aufbereitung nur Gülle und Energiepflanzen infrage.
Um Biogas als Treibstoff zu nutzen, muss es auf Erdgasqualität gebracht werden. Dazu werden unerwünschte Stoffe wie Schwefel oder Kohlendioxid herausgefiltert und das Gas schließlich getrocknet. Somit wird insgesamt der Methan-Gehalt des Gases erhöht.
Das grundstätzliche Problem ist die Bereitstellung als Kraftstoff. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, entweder wird das Gas ins Erdgasnetzwerk eingespeist oder in dezentralen „Tankstellen“ verkauft. Biogas wird insbesondere in Schweden und der Schweiz getankt. Auch in Deutschland laufen einige Pilotprojekte.