Biodiesel hat vorallem in Österreich größtes Potential, da dort vorallem Dieselfahrzeuge angemeldet sind und dort schon Biodiesel produziert wird (rund 365.000 Tonnen im Jahr 2006). Zusätzlich wird der Off-Road-Verkehr (Traktoren etc.) mit Diesel betrieben.
Dabei spielt eine Beimischung von bis zu 5% keinerlei Rolle, da dies nachgewiesen keine Schäden bei der österreichischen Fahrzeugflote anrichtet, auch nicht bei keiner Kennzeichnung – eine Beimischung bis 5% ist gemäß der Vereinbarung der Fahrzeughersteller in jedem Fahrzeug möglich (auch wenn es für das Fahrzeug keine Biodiesel-Freigabe bestehen sollte).
Biodiesel in reiner Form ist lediglich bei dafür ausgewiesenen Fahrzeugen möglich, wobei einige Tankstellen schon Biodiesel in reiner Form anbieten, was Umweltschützer positiv stimmt.
Der Einsatz von Biodiesel führt zu einer Verringerung der meisten Schadstoffemissionen (speziell CO, HC sowie Partikel). Weiterhin ist der Kraftstoff schwefelfrei und biologisch abbaubar. Zwar wird bei der Verbrennung genau so viel Kohlenstoffdioxid frei, wie bei herkömmlichen Diesel, aber genau die gleiche Menge wird vorher beim Anbau der Biomasse von den Pflanzen aufgenommen. Aus diesem Grund ist die Ökobilanz letztlich um einiges positiver.