Allgemein Archive
18 Jan 2010
Der medizinisch-psychologische Test
(ds) Folgende Bedingungen garantieren einheitliche, sachliche und verbindliche Kriterien müssen bei der so genannte medizinisch-psychologischen Untersuchung, um eine Fahrtüchtigkeit zu überprüfen. Dabei wurde eine Konkretisierung der Vorraussetzungen für die Begutachtungsstellen festgeschrieben und auch die Anlässe, die zu einer MPU führen, wurden gesetzlich festgeschrieben, wobei hier der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit besonders wichtig ist. Sobald ein Facharztgutachten
18 Jan 2010
Der Reservekanister
Sobald die Spritpreise im Inland wieder steigen und der Sprit somit im Inland teurer ist als im Ausland, fahren die Leute in Grenzgebieten ins Ausland, um dort zu tanken. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die gesetzlichen Grenzen in Deutschland nicht überschritten werden, da ansonsten Strafen drohen. Die Regelung besagt in Deutschland, dass normale Pkw’s
18 Jan 2010
Die ärztlichen Untersuchungen
(ds) Eine ärztliche Untersuchung wird bei den Führerscheinklassen A, A1, B, BE, M, S, L und T nur in Sonderfällen angeordnet und dabei bleiben lediglich als Untersuchung ein Sehtest, wobei diesen Führerscheine unbefristet erteilt werden. Bei den Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE und D1E muss ein Test zum Sehvermögen und eine ärztliche Untersuchung
18 Jan 2010
Die aktuellen Führerscheinklassen
(ds) Mit der Einführung des EU-Führerscheins 1999 wurde auch ein neues System der Fahrerlaubnisklassen eingeführt, da viele Klassen neu entstanden sind oder aufgeteilt wurden. Auch was früher nur mit einer Führerscheinklasse möglich war zu fahren, beinhaltet heutzutage mehrere Klassen. Die Führerscheinklasse B beinhaltet die Klassen M, L und S, wodurch der Besitzer dazu berechtigt ist
18 Jan 2010
Elektromotoren
(ds) Fahrzeuge mit Elektromotoren sind in Hinsicht der Steuerbelastung im Vorteil. So wird der Wagen 5 Jahre ab der Erstzulassung steuerlich befreit. Nach Ablauf dieser Steuerbefreiung wird der Wagen ähnlich den leichten Nutzfahrzeugen nach dem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht, wobei die Berechnung nach einem halbierten Steuersatz erfolgt. Unterhalb des zulässigen Gesamtgewichts von 2000 kg lautet der
18 Jan 2010
Erste Hilfe – lebensrettende Maßnahmen
(ds) Allein im Februar 2009 meldete das statistische Bundesamt 167 000 Verkehrsunfälle, wobei 25 700 Menschen verletzt. Egal was für eine Art von Unfall, die Regeln für die Erste Hilfe gelten bei allen Arten. Die Experten vom deutschen Roten Kreuz haben dazu 10 Grundregeln zusammengestellt. Sie sollen dabei das Wissen auffrischen oder allen denen eine
18 Jan 2010
Fahren mit Schneeketten
(ds) Mit der Zeit des Winters kommen nicht nur kürzere Tage und längere Nächte, die zu mehr Aufmerksamkeit der Autofahrer führen, sondern auch die Zeiten, in denen die Schneepflüge nicht alle Straßen von Schnee befreien. Somit kommt es zu den Gefährlichkeiten einer rutschigen und glatten Straße. Für solche Gegenden helfen die so genannten Schneeketten, denn
18 Jan 2010
Grundlagen zum Führerscheinbesitz
Bereits 1980 versuchte die europäische Gemeinschaft durch eine Richtlinie zur Harmonisierung des Fahrerlaubnisrechts zu erreichen. Grundsätzliche Dinge sind dabei: Die Anerkennung der Führerscheine im grenzüberschreitenden Verkehr der Mitgliedstaaten und bei vorübergehenden Aufenthalten von Touristen im Ausland ein geregelter prüfungsfreier Umtausch des Führerschein bei Verlegung des Wohnsitzes in einen anderen Mitgliedstaat Mindestanforderungen der theoretischen und praktischen
18 Jan 2010
Führerschein auf Probe
(ds) Die Freude über den ersten Führerschein ist zuallererst einmal sehr groß, da es eine gewisse Selbstständigkeit ausmacht. Dieser ist aber erstmal auf Probe und diese beträgt 2 Jahre, wobei diese durch Fehlverhalten auf bis zu 4 Jahre verlängert werden kann. Es ist in einigen Bundeslängern sogar möglich, die Probezeit um ein Jahr zu verkürzen,
18 Jan 2010
Führerschein im Ausland
(ds) In Deutschland gültige Fahrerlaubnisse – das heißt alte Führerscheine aus Deutschland und der DDR – werden auch in der EU und dem europäischen Wirtschaftsraum (Norwegen, Island, Liechtenstein) anerkannt. Jedoch sollte beachtet werden, dass im Ausland Inhaber von Führerscheinen, die nicht volljährig sind (betrifft die Klasse A1) und die Klassen M, L, S und T