Eklatante Mängel laut GTÜ

Fast 20% der geprüften Autos fielen durch

(kgl) Die Prüfplakette wird beim HU-Termin an immer weniger Autos vergeben. Dieses Ergebnis meldet der Mängelreport, der kürzlich von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) veröffentlicht wurde. Im vergangenen Jahr (2011) hat knapp ein Fünftel aller von GTÜ-Prüfern untersuchten Pkw den notwendigen Sticker nicht bekommen, und zwar wegen teilweise bis zur Verkehrsunsicherheit reichenden Mängel an den Wagen. Hierbei handelt es sich um den höchsten Mängelwert seit 14 Jahren, so GTÜ.

Zu Viele sparen am Service

Rainer Süßbier, Technischer Leiter der GTÜ, warnt: „Die Jahr für Jahr steigenden Mängelzahlen sind alarmierend. Sie erhöhen nicht nur das sicherheitstechnische Risiko, sondern auch das Unfallrisiko zahlreicher Pkw auf unseren Straßen“. Nach Ansicht der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation sei der Grund für die sich konstant verschlechternde Verfassung, in der die Pkw befinden, unter anderem, dass viele Autofahrer am Service in der Werkstatt sparen und notwendige Reparaturen unnötig lange hinauszögern.

Die häufigsten Probleme sind in Beleuchtung und Elektrik

An über der Hälfte (51,7 Prozent) der 3,7 Millionen Pkw, die im Jahr 2011 bei der GTÜ zur Hauptuntersuchung vorgestellt wurden, wurden Mängel festgestellt. Nur 48,3 Prozent der untersuchten Autos waren vollständig ohne Makel. Die Mängelgruppe „Beleuchtung, Elektrik“ führt hierbei in allen Altersklassen mit Abstand die Statistik an, mit 24,1 Prozent. Probleme mit der „Bremsanlage“ belegten mit 18,8 Prozent den zweiten Platz. Darauf folgten die Gruppen „Achsen, Räder, Reifen, Aufhängungen“ mit 17,2 Prozent, „Umweltbelastungen“ mit 15,9 Prozent und „sonstige Mängel“ mit 13%. In diesem Bereich sind meist Scheibenwischer, Frontscheibe, Scheibenwaschanlage, Außenspiegel die Gründe des Mängelgutachtens. Mit elf Prozent bildet die Gruppe „Fahrgestell, Rahmen, Aufbau“ den Schluss der Liste.

Viele Mängel meist im Hohen Alter

Besonders alarmierend sei laut GTÜ der schlechte Zustand vieler älterer Wagen. So wiesen rund 70 Prozent der Wagen in der Altersgruppe über neun Jahre Mängel auf, rund 28 Prozent dieser Fahrzeuge besaßen erhebliche Mängel, bis hin zur Verkehrsunsicherheit. Im Vergleich mit neuen Wagen sind ältere in weit schlechterer Verfassung.

Quelle: Auto-News.de

Bitte bewerten Sie