Rabatte für Fahranfänger

(dso) Sehr lange Zeit mussten Fahranfänger riesige Summen an Prämien zahlen, obwohl nun selbst für 17 jährige ordentliche Preisnachlässe und die Finanzierung der Police für das erste Auto möglich gemacht werden.

Über jahrzehntelang war es den Fahranfängern nur mit einigen Tricks möglich, eine Kfz-Versicherung zu erhalten, da gerade männliche Fahrer zwischen 18 und 25 als Hauptverursacher von schlimmen Verkehrsunfällen gelten, zumeist auch unter Alkoholeinfluss. Obwohl eine Versicherung auch Fahranfänger nehmen muss, bekamen diese zumeist eine horrende Jahresprämie in Aussicht gestellt, was viele erst mal abschreckt.

Doch inzwischen sehen immer mehr Unternehmen in den jungen Fahrern ihre Kundschaft von morgen. Sie können bereits mit 16 Jahren Fahrstunden nehmen und somit das Erfolgsmodell Führerschein mit 17 im begleitenden Fahren nutzen. So wird das Mehr an Sicherheit immer mehr durch die Versicherer honoriert.
In der Folge sind die Kosten für eine Versicherung insbesondere dadurch gesunken, dass die Unfallrate durch beim begleitenden Fahren enorm gesunken ist. Trotzdem haben sich noch längst nicht alle Gesellschaften dazu durchgerungen, das begleitete Fahren auch mit Sondertarifen zu belohnen.

Die Nase vorn haben dabei die ADAC-Versicherungen, bei denen das Führerscheinstarterpaket nun noch einmal mit einer Familien-Flotte getoppt wird, selbst wenn die Fahranfänger nicht mehr zu Hause leben. Dabei bekommt jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag, wobei Neulinge nur wenige Jahre benötigen, um in günstige Schadensfreiheitsklassen vorzudringen. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Sparpotential in manchen Fällen dadurch ausgeschöpft werden kann, den Fahranfänger über die Eltern mitzuversichern und somit einen großen Anteil zu sparen. Dies gilt je nach Anbieter bis zum 23. Lebensjahr.
Sollte der Fahranfänger später einmal auf ein eigenes Auto umsteigen, kann er sich die zuvor verbrachten, unfallfreien Jahre anrechnen lassen.

Nutzen Sie also die Sparmöglichkeiten!

Quelle: focus.de vom 11.10.2010

2 (40%) 1 vote[s]