Regelmäßige Überprüfung des Verbandkastens
(ds) Der Verbandkasten (umgangssprachlich Verbandskasten) oder Erste-Hilfe-Kasten ist in vielen Ländern in der EU mittlerweile Pflicht und muss in jedem Kraftfahrzeug mitgeführt werden. In Deutschland besteht seit Januar 1971 Pflicht.
Verbandkästen sollten neben Verbandmaterialien wie Mullbinden, Wundauflagen oder Heftpflaster etc., sondern auch Materialien zur Leistung von Erster Hilfe wie Beatmungsmasken, Pinzetten oder Einmalhandschuhe. Hinzu kommt ein Inhaltsverzeichnis über die enthaltenen Materialien, zudem eine Erste-Hilfe-Anleitung für Laien. Diese sollten jedoch von Zeit zu Zeit einen Erste Hilfe Kurs belegen, da sich hin und wieder die Vorgehensweise in bestimmten Situationen ändert.
Da der Verbandkasten seit längerer Zeit zur Standardausstattung in Fahrzeugen gehört, sollte dieser auch in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Es daher wichtig, weil die Bestandteile des Verbandkastens alle Verfallsdaten haben, weshalb eine ständige Aktualisierung der Einzelteile notwendig ist. So kann der Klebstoff von Pflaster o.ä. austrocken, Einmalhandschuhe porrös werden oder die Mittel die enthalten sind sogar nicht mehr wirken. Bei älteren Verbandkästen bietet es sich an, einen komplett neuen zu kaufen, da man davon ausgehen kann, dass bestimmte Inhalte fehlen.
Die Vorschriften für einen Verbandkasten ändern sich ständig, die derzeit gültige gültige Norm ist die DIN-Norm „13164“ für Kraftfahrzeuge gilt dabei seit dem 1. Juli 2000. Sollte ihr Verbandkasten eine ältere DIN-Norm besitzen, muss dieser nicht sofort ausgetauscht werden, wenn die Haltbarkeitsdaten noch nicht abgelaufen sind. Dennoch müssen einige Dinge nachgerüstet werden, wie z.B. die Rettungsdecke, die das Opfer vor dem Auskühlen schützen sollen.
Der Verbandkasten muss schnell zugänglich im Auto aufbewahrt werden, damit bei einem möglichen Unfall nicht zu viel Zeit mit dem Suchen verbracht wird.
Der derzeit gültige Verbandkasten enthält:
- Erste-Hilfe-Broschüre
- ein Heftpflaster 5 m x 2,5 cm,
- ein Verbandpäckchen
- ein 60 x 80 Zentimeter großes Verbandtuch
- eine Rettungsdecke mit den Maßen 2,10 x 1,60 Meter
- eine Erste-Hilfe-Schere
- zwei Verbandtücher der Größe 40 x 60 Zentimeter
- zwei Mullbinden (6cm x 4 cm) oder Fixierbinden
- zwei Dreiecktücher
- vier Einmal-Handschuhe
- sowie Verbandpäckchen nach DIN 13151-M
- drei Mullbinden der Größe acht Zentimeter mal vier Meter
- sechs Kompressen
- acht Wund-Schnellverbände