Fahren mit Schneeketten
(ds) Mit der Zeit des Winters kommen nicht nur kürzere Tage und längere Nächte, die zu mehr Aufmerksamkeit der Autofahrer führen, sondern auch die Zeiten, in denen die Schneepflüge nicht alle Straßen von Schnee befreien. Somit kommt es zu den Gefährlichkeiten einer rutschigen und glatten Straße. Für solche Gegenden helfen die so genannten Schneeketten, denn diese helfen sowohl bei Tiefschnee, Matsch oder Eis. In einigen Ländern ist die Mitnahme und Nutzung dieser Traktionskontrolle sogar ausdrücklich vorgeschrieben. Anhand dieser Tatsache ist es wichtig, zu wissen, wie man die Schneeketten anlegt, benutzt und vorallem wann man sie überhaupt einsetzt.
Wichtig ist dabei, dass man beim Kauf auf die Qualität der Schneeketten achtet. Dazu sollten die gekauften Schneeketten auch auf ihren Reifen passen. Falls sie nicht wissen, welche Größe sie kaufen müssen, sollten Sie einen Blick in die Fahrzeugpapiere oder diese direkt zum Kauf der Schneeketten mitnehmen. Damit sie auch wirklich ein qualitätsstarkes Produkt kaufen, sollten Sie auf die TÜV-/GS-Zeichen achten und falls sie desöfteren nach Österreich fahren, sollten die Schneeketten den Vorschriften denen des Nachbarlandes entsprechen, die durch die Abkürzung (ÖNORM) erkennbar sind. Wenn der Umstand einer falsch gekauften Kette und die darauffolgende Nutzung eintritt, kann es zu schweren Schäden an der Radaufhängung oder Karosserie führen. Auch sollte darauf geachtet werden, ob für das eigene Auto überhaupt Schneeketten erlaubt sind, denn es gibt Autos für die die Montage verboten ist oder nicht vollzogen kann.
Die Schneeketten müssen auf den Antriebsrädern angebracht werden, d.h. bei einem Frontantrieb auf die Frontachse/vorderen Räder, bei einem Heckantrieb auf die hintere Achse/hinteren Räder. Bei einem Allradantrieb lohnt der Blick in die Fahrzeugpapiere, in denen steht, auf welche Achse die Schneeketten angebracht werden müssen/dürfen. Die Schneeketten dürfen nur in Kombination mit Winterreifen und bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h genutzt werden und müssen bei trockener Fahrbahn abgenommen werden, da der Verschleiß zu hoch ist und sie dem Straßenbelag schaden. Auch der Anhänger muss mit Schneeketten bezogen werden, damit er leichter kontrollierbar und in der Spur bleibt.
Bei Fahrzeugen mit ESP muss dieses ausgeschaltet werden, da diese die Traktionswirkung der Schneeketten beeinträchtigt. Wichtig bei Schneeketten ist die Tatsache, dass die Räder letztlich durchdrehen, was die Zugkraft des Autos steigert. Das ESP würde dann gegen die Schneeketten arbeiten und das Durchdrehen der Räder verhindern.
Die Schneeketten sollten frühzeitig aufgezogen sein und das nicht erst wenn Sie schon feststecken. Deshalb müssen die Schneeketten montiert werden, sobald die Erkenntnis gewonnen wurden, dass die Straße womöglich nicht ohne die Verwendung von Schneeketten befahren werden kann. Das Anbringen der Schneeketten nach dem Festfahren im hohen Schnee, ist es um einiges schwieriger die Schneeketten zu montieren und hinzu kommt die Tatsache, dass womöglich der Verkehr aufgehalten wird. Aus diesem Grund ist es ratsam lieber rechtzeitig stehenzubleiben, ein Warndreieck aufzustellen und infolgedessen die Ketten in Ruhe anzubringen. Es ist wichtig die Montage gewissenhaft zu vollziehen, da die Ketten ansonsten zerstört werden oder zufällig Schäden an dem Wagen. Um bei einem Fall von nötiger Anbringung der Schneeketten gewappnet zu sein, empfielt sich ein vorheriges Üben, damit das Anbringen nicht allzu lange und vorallem ohne nötiges Lesen der Bedienungsanleitung funktionieren kann. Die beste Möglichkeit ist es, die Montage direkt nach dem Kauf am eigenen Wagen oder am Reserverad ausprobieren, denn damit wird zeitgleich geprüft, ob die Schneeketten passen.
Arbeitshandschuhe und eine wasserfeste Unterlage sind für die Montage der Schneeketten von Vorteil. Bei einigen Schneeketten müssen die Räder ein wenig weitergedreht werden, damit die Verschlüsse richtig zuschnappen können. Sobald die Ketten fertig montiert sind, ist es ratsam einige Meter zu fahren und dann nochmal zu überprüfen, ob die Ketten korrekt angebracht sind und nicht schleifen oder an Teile des Autos schlagen. Nachdem die Ketten wieder abgenommen wurden, sollten sie mit heißem Wasser abgesprüht werden.