Der Reservekanister

Sobald die Spritpreise im Inland wieder steigen und der Sprit somit im Inland teurer ist als im Ausland, fahren die Leute in Grenzgebieten ins Ausland, um dort zu tanken. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die gesetzlichen Grenzen in Deutschland nicht überschritten werden, da ansonsten Strafen drohen. Die Regelung besagt in Deutschland, dass normale Pkw’s höchstens 20 Liter in Reservekanistern transportiert werden darf, in Lkw’s maximal 60 Liter.

Es darf aber auch kein anderer Sprit mitgeführt werden, der nicht zur Fahrt des eigenen Autos genutzt werden kann, was bedeutet dass in einem Benziner kein Diesel mitgeführt werden darf. Diese Fahrt wird von der Zollbehörde dann als gewerbliche Fahrt gezählt, wofür die gesetzlichen Steuern gezahlt werden müssen, wobei diese Tatsache in erster Linie bei Nicht-EU-Ländern zum Tragen kommt.

Die Menge, die mitgeführt werden darf, ist nach Polen 20 Liter, nach Österreich nur 10 Liter, nach Luxemburg dagegen gar keine. In allen Nicht-EU-Länder dagegen maximal 10 Liter in einem dafür vorgesehenen Kanister. Dieser muss auch ein für den Transport von Sprit gemacht sein, denn Benzin darf nicht in irgendwelchen Wasserkanistern, Waschmittelflaschen und Einwegflaschen transportiert werden darf. Bei einem Erwischen des Transportes mit einem falschen Behältnis können so schonmal gut und gerne 750 Euro fällig werden. Der Kanister muss dabei vor dem Umkippen geschützt sein.

Außerdem sollte auf das Alter des Kunststoffkanisters geachtet werden, denn sobald er älter als 10 Jahre ist, ist es angebracht, den Kanister zu tauschen. Dies ist auch aus Gründen der Gesundheit sehr wichtig, da man bei Hitze zumeist auch einen gewissen Benzingeruch im Auto vernehmen kann, der zu Schwindelgefühlen und Unachtsamkeit führen kann. Diese widerum können zu Unfällen führen. Deshalb ist es ratsam Kanister aus Stahl zu kaufen, da sie in diesem Punkt des Verschleißes nicht so anfällig sind, wie die Kunststoffkanister. Dabei sollte man dabei auf mögliche Roststellen geachtet werden.

Da nicht nur die Behälter altern, sondern auch das Benzin in ihnen, sollte der Kanister, wenn man ihn voll mit ihm Auto mitführt, von Zeit zu Zeit in den Tank gefüllt und neu aufgefüllt werden, da der Inhalt ansonsten seine Zündfähigkeit verliert. Beim Einfüllen des Treibstoffs in den Tank sollte darauf geachtet werden, dass man ein passendes Einfüllrohr besitzt, da ältere womöglich nicht passen könnten. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass der korrekte Treibstoff in dem Kanister vorhanden ist, da ansonsten mit einem Motorschaden zu rechnen ist.

Bitte bewerten Sie