Alternative Kraftstoffe

(ds) Als Kraftstoff wird bezeichnet man einen Stoff, der zur direkten Verbrennung in einer Verbrennungsmaschine verwendet wird. Kraftstoffe werden zur Fortbewegung von Kraftfahrzeugen, Flugzeuge, Schiffe usw. verwendet.

Alternative Kraftstoffe sind gegenüber den üblichen Kraftstoffen welche, die nicht so wie die herkömmlichen Kraftstoffe aus Mineralöl hergestellt werden. Unterschieden wird hierbei zwischen Kraftstoffen aus fossilen und biogenen Energieträgern.

Hybridantrieb

Der Begriff Hybridantrieb bezeichnet im generellen eine Kombination von verschiedenen Antrieben für eine Antriebsaufgabe. Man spricht also von einem Hybridantrieb. Das „Hybridfahrzeug“ ist laut UNO-Definition ein Fahrzeug, das wenigstens über 2 Energieumwandler und 2 im Fahrzeug montierte Energiespeichersysteme verfügt. Somit erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs.

Als Energiewandler werden dabei Diesel-, Elektro- oder Ottomotoren bezeichnet, zu den Energiespeichern gehören Kraftstofftank oder Batterie. Dazu kommen auch andere Kombinationen, wie z.B. wurde der Stirlingmotor hydraulischem Antrieb und pneumatischen Akkumulator kombiniert. Eine umfassende technische Definition wurde von der WIPO erarbeitet, bei der die Patentämter Erklärungen zur Kategorisierung für die eingereichten Patente erarbeitet haben.

Die im Hybridantrieb montierten einzelnen Motoren sind in der Lage so verschieden zusammenzuarbeiten, dass sie gleichzeitig arbeiten, so dass die Antriebe parallel auf den zu bewegenden Teil oder nacheinander, so dass der eine Antrieb auf den zu bewegenden Teil wirkt, indem der andere nur seine Leistung zur Verfügung stellt, die umgesetzt dem ersten Antrieb zugeführt wird. Natürlich sind auch Mischformen möglich.
Der Hybridantrieb wird bei Straßenfahrzeugen wie Bussen, LKW und PKW auch als Hybridmotoren bezeichnet, wobei sie in engerem Sinne nur Verbrennungsmotoren, die vergleichbare Eigenschaften wie Diesel- oder Ottomotoren haben.

Hybridfahrzeuge

Die UNO-Definition werden als Hybridfahrzeuge die aktuell stark thematisierten Hybridelektrokraftfahrzeuge bezeichnet. In diesen Fahrzeugen werden normalerweise leistungsverzweigte oder parallele Gruppierungen von Elektromotoren und Verbrennungsmotoren. Die leistungsverzweigten Hybridantriebe verfügen dabei über einen Verbrennungsmotor und einer Kombination von 2 Elektromotoren bzw. elektrischen Maschinen. Eine Zusammenarbeit als elektrisches Getriebe kommt so als Motor und Generator zustande, womit ein Teil der Leistung mechanisch und anderer Teil elektrisch auf die Antriebsräder übertragen wird. Bei kombinierten Hybridantrieben können durch eine automatische Kupplung zwischen dem gleichlaufenden Betrieb und seriellen Betrieb umgeschaltet werden, wobei als zweiter Energiespeicher Akkumulatoren genutzt werden. Es werden jedoch bereits Entwürfe als so genannter „Gyrobus“ verwirklicht, mit Schwungscheiben zum Beispiel, wodurch kinetische Energie gespeichert werden kann.

Dabei sind folgende Fahrzeuge ausgereifte Hybridelektrokraftfahrzeuge auf dem deutschen Markt:

  • Audi 80 duo – seit 1994 – 1997 (Projekt wurde nach rund 100 verkauften Modellen eingestellt,
    da auf den deutschen Markt laut Hersteller kein Markt für Hybrid vorhanden war.)
  • Toyota Prius – seit 1997 (mittlerweile in der dritten Generation)
  • Honda Insight – seit 1999 (in Deutschland seit 2009 erhältlich)
  • Honda Civic Hybrid – seit 2006
  • Lexus RX 400h – seit 2005 (Hybrid SUV)

Mercedes-Benz S400 Blue Hybrid – seit Sommer 2009
Weitere Hybridelektrokraftfahrzeuge sollen durch gemeinsame Entwicklung von VW, Audi und Porsche folgen.

Bitte bewerten Sie