Umweltzonen – Brauchen auch Sie eine Plakette?

Seit dem 01.03.2007 gibt es die Umweltzonen, aber längst noch nicht jeder, hat sich um eine Plakette gekümmert. Sinn und Zweck dieser Plaketten und Umweltzonen ist die Reduzierung der Feinstaubbelastung in der Luft.

Es haben sich bereits fast dreißig Städte angeschlossen, wie z.B. Bremen, Hannover, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München. Die Städte sind dann in unterschiedliche Zonen unterteilt. Die rote Zone darf mit Fahrzeugen befahren werden , die mindestens die Normen der Schadstoff-Stufe 2 erfüllen, bei den gelben gilt Schadstoff-Stufe 3 und bei den grünen die Schadstoff-Stufe 4. Wenn ein Fahrzeug der Schadstoff-Stufe 4 zugeordnet wird, erhält es keine Plakette und darf somit auch nicht in das Gebiet fahren.

Mit Verkehrsschildern ist der Beginn und das Ende der Umweltzonen gekennzeichnet und darunter ist die jeweils notwendige Plakette angezeigt. Sollte eine Zone ohne Plakette oder mit der falschen befahren werden, kann das kostspielig werden. Daher lohnt es sich auch, wenn man nicht direkt in einer Stadt mit Umweltzonen wohnt, sich um eine Plakette zu kümmern. Ein Bußgeld von 40 Euro und ein Punkt in Flensburg soll die Unachtsamkeit einbringen. Nach Studien des ADAC sollen die neuen Regelungen aber noch keine Veränderungen bei den Feinstaubwerten vollbracht haben.

Bitte bewerten Sie